Das vom Schaufenster eingerahmte Gemälde zeigt einen Löwen und ein Pferd aus Pappmaché, ähnlich denen von Frida, sowie ein in Blumengirlanden gehülltes Porträt von George Washington. Dieses Werk voller patriotischer Farben und Americana wurde wahrscheinlich von einem Schaufenster zum 4. Juli inspiriert, an dem Frida entweder in Detroit oder New York vorbeiging, wo sie wahrscheinlich zu der auf diesem Werk datierten Zeit (1931) lebte.
Andere haben das Datum dieser Arbeit auf 1932 zurückgeführt, da sie sich wahrscheinlich zu dieser Zeit in Detroit aufhielt. Es ist möglich, dass sie sich von einem ähnlichen Schaufenster in New York inspirieren ließ, wo sie 1931 war, und die Arbeit 1932 in Detroit fertigstellte. Die Farbe konzentriert sich hauptsächlich auf das patriotische amerikanische Rot, Weiß und Blau. Dies findet sich sowohl in der Blumengirlande, die das Porträt von George Washington umhüllt, als auch im Sockel des Displays wieder. Es gibt einen deutlichen Mangel an Lebendigkeit in der Farbpalette, die anderswo verwendet wird, da der Hintergrund ein leerer Laden mit nur einer Trittleiter und einer Karte der Vereinigten Staaten im Hintergrund zu sein scheint.
Diese Details weisen deutlich auf die Symbolik und Bedeutung des Gemäldes hin. Es ist der amerikanische Stolz und Patriotismus an der Spitze. Vielleicht hatte Kahlo Heimweh und wurde durch das in Detroit gefundene Schaufenster an ihr Land und seinen Patriotismus erinnert. Der Hintergrund bildet die andere Hälfte ihres typischen Dualitätsthemas: ein leerstehendes Geschäft, das sich möglicherweise im Bau befindet und symbolisiert, dass Amerika eine Fassade aus Pomp und Stolz hat, aber als Nation noch in den Kinderschuhen steckt und weiterer Verfeinerung bedarf.
1950 sagte Frida zu diesem Werk: "In Detroit habe ich ein sehr hässliches Gemälde gemalt, das mich sehr traurig macht, wenn ich es sehe, von einer Vitrine mit vielen Dingen darin." Das Medium ist Öl auf Metall. Es wurde entweder 1931 oder 1932 fertiggestellt. Es befindet sich derzeit in der Sammlung von Herrn und Frau Abel Holtz.